euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot



07935 / 216610         weigel-heizung@online.de    
Kontakt   

Aktuelle Meldungen rund um die Themen Heizung, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Förderung, Bad und Sanitär

Aktuelle Meldungen rund um die Themen Heizung, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Förderung, Bad und Sanitär

Blick in den Garten durch offenes Fenster © energie-fachberater.deFenster auf: Auch wenn es im Herbst teils schon empfindlich kühl werden kann, sollten die Fenster regelmäßig zum Stoßlüften geöffnet werden © energie-fachberater.de
Blick in den Garten durch offenes Fenster © energie-fachberater.deFenster auf: Auch wenn es im Herbst teils schon empfindlich kühl werden kann, sollten die Fenster regelmäßig zum Stoßlüften geöffnet werden © energie-fachberater.de
6 Tipps für eine energieeffiziente Übergangszeit

Richtig heizen und lüften im Herbst

1. In Wohn- und Arbeitsräumen sind tagsüber Temperaturen von etwa 20 Grad, nachts von 16 Grad ausreichend. Wem trotzdem zu kalt ist, der greift vielleicht erstmal zum dicken Pullover oder zur Wolldecke, bevor die Heizung aktiviert wird. Fallen die Innentemperaturen allerdings unter 15 Grad, sollte die Heizung in Betrieb genommen werden, um Schimmel zu vermeiden.

2. Räume auf der Sonnenseite des Hauses werden in der Übergangszeit schnell "überheizt" und dann von Hand am Heizkörper oder sogar über die Fensterlüftung reguliert. Mit relativ geringem Aufwand lässt sich aber auch ohne umfangreiche Veränderungen am Heizungssystem zum Beispiel eine funkgesteuerte Einzelraumregelung installieren. Über sie lässt sich dann die Temperatur für jeden Raum individuell und energiesparend regeln.

3. Durchgängiges Lüften über gekippte Fenster ist ineffizient, denn es bringt wenig Luftaustausch. Besser und effektiver ist regelmäßiges Stoßlüften. Die Heizkörperventile schließen und je nach Witterung alle Fenster für circa 10 Minuten öffnen. Das führt Feuchtigkeit ab und sorgt wieder für ein gutes Raumklima.

4. Die Luftfeuchtigkeit der Raumluft sollte im optimalen Bereich zwischen 40 bis 60 Prozent liegen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wer das nicht einschätzen kann, stellt am besten ein Hygrometer auf.

5. Geschlossene Rollläden, Jalousien oder Vorhänge tragen nachts zur Energieeinsparung bei. Deshalb empfiehlt es sich, sie rechtzeitig bei Einbruch der Dunkelheit zu schließen, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden.

6. Als Zusatzheizung in der Übergangszeit eignet sich beispielsweise eine elektrische Heizung im Bad. Sie sorgt unkompliziert und schnell für wohlige Wärme, ohne dass die zentrale Heizung eingeschaltet werden muss. Für gemütliche Stunden am Abend sorgt dagegen ein Kaminofen oder Kachelofen.

 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück